3. Juni 2016: Auftritt bei den 22. Bamberger Schultheatertagen
- Archiv•Teaser•Theatergruppe
- 23. Mai 2016
Theatergruppe der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg
unter Leitung von Herbert Bürk
Rettet die Deutschen
Worum geht’s?
Sabine, die Tochter des Politikers Arndt Bollmann, studiert Psychologie und Soziologie und hat sich in ihren türkischen Kommilitonen Murat Özmen verliebt. Murat stammt aus der Familie eines türkischen Gemüsehändlers, der es zu einem gewissen Wohlstand gebracht hat.
Arndt B. ist ein erklärter Gegner der türkischen und sonstiger muslimischer Minderheiten und arbeitet an einer Streitschrift, in der er vor einer Überfremdung der ‚deutsch’-deutschen Bevölkerung durch Muslime warnt. Sein Sohn Uli, angehender Rechtsanwalt, liegt eher auf der Linie des Vaters und kritisiert seine Schwester Sabine wegen ihrer Beziehung mit Murat.
Einer von Murats jüngeren Brüdern, der 15jährige Cem, wird von rechtsradikalen Mitschülern tätlich angegriffen. Dabei verletzt er einen der Angreifer und wird von diesem angezeigt. Sabines Bruder vertritt den verletzten Rechten. Vor Gericht tritt die älteste Schwester von Cem und Murat, die 25jährige Ayse, als Entlastungszeugin für ihren Bruder Cem auf. Dabei lernt Uli sie kennen.
Daraus entwickeln sich nun wechselseitige, z.T. turbulente Beziehungen zwischen den jungen Leuten, aber auch zwischen den Familien.
Bollmann lässt sich nicht davon abbringen, sein politisches Pamphlet „Rettet die Deutschen“ fertigzustellen. Die Vorstellung des Buches gerät allerdings zu einer peinlichen und lächerlichen Niederlage für ihn, an der Sabine, Murat, Ayse und nicht zuletzt Cem und seine Freunde ihren Anteil haben.
Am Ende kommt es trotzdem oder gerade deswegen zu einem deutsch-türkischen Familientreffen – mit offenem Ausgang.
Spielleitung: Herbert Bürk
Wie passt diese Inszenierung zum Spielzeitthema des ETA-Hoffmann-Theaters:
„Was ist deutsch?“
Obwohl Deutschland inzwischen als Einwanderungsland bekannt ist, erstarken derzeit doch wieder Kräfte, die nach dem genuin Deutschen fragen und sich durch die kulturelle Öffnung nicht bereichert, sondern bedroht fühlen.
Vorstellung:
Freitag, 3. Juni 2016 um 17 Uhr im ETA-Hoffmann-Theater
Eintritt: Erwachsene: 5 € Schüler: 4 €
Dauer: 60 Minuten
Rollen – Besetzung
Arndt Bollmann: Erik Anufriev, 8c
Politiker und Autor der Streitschrift „Rettet die Deutschen“
Martha Bollmann: Lena Bärmann, 10b
Ehefrau
Uli Bollmann: Albert Wacker, 10g
Sohn, junger Rechtsanwalt
Sabine Bollmann: Veronika Thachenka, 8b
Tochter, Medizinerin im Praktischen Jahr. Mitglied der Initiative „Gemeinsam in die Zukunft“
Kemal Özmen: Koray Boyaci, 8c
Geschäftsmann
Fethyje Özmen: Valerie Krutskich, 10d
Ehefrau
Murat Özmen: Seyhan Kaya, 10f
Ältester Sohn, Mediziner im Praktischen Jahr. Mitglied der Initiative „Gemeinsam in die Zukunft“, Freund von Sabine B.
Ayse Özmen: Melike Dag, 10c
Tochter. Hotelmanagerin, später Freundin von Uli B.
Cem Özmen: Mustafa Varis, 10f
Jüngster Sohn (16 Jahre). Lehrling in einem großen Druckhaus
Mike: Tom Gerencser, 8b
Cems deutscher Freund
Kevin: Leon Masching, 9c
Mitschüler Cems, rechter Jugendlicher
Zweiter und dritter rechter Jugendlicher: Jörg Heckel, 10e & Veronika Wilczarski, 8b
Kevins Begleiter
Deren Anwalt: Marcus Betzold, 11c
Erster und zweiter Passant : Leon Neff, 7a & Viola Rabuha, 7a
Erkan: Minh Hieu Tran, 10f
Yasin: Lea Fleischmann, 8b
Cems türkische Freunde
Mehmet: Daniel Karchevski, 10e
Der Richterin: Helena Siderenko, 10d
Verlegerin von Arndt Bollmann: Morosow Christine, 10d
Zwischenrufer aus dem Publikum: Morosow Christine, 10d
Link: ETA-Hoffmann-Theater
http://www.theater.bamberg.de/spielplan/stuecke/22-bamberger-schultheatertage-und-schulspieltag/